

Workshop – Bewegen und in Bewegung kommen
15. Juli, 9:00 - 12:00
Mehr für Care! Wirtschaften fürs Leben: Bewegen und in Bewegung kommen
Workshop mit Birgit Buchinger, Elisabeth Klatzer und Karin Schuster
Freitag, 15. Juli | 9:00 bis 12:00 Uhr
In der Nonntaler Mittelschule, Nonntaler Hauptstraße 4, Salzburg
Es ist höchst an der Zeit, eine starke Care–Bewegung in Österreich aufzubauen. Mehr für Care! hat in kürzester Zeit sehr viel erfolgreich auf den Weg gebracht. Daran möchten wir weiterbauen. Im Workshop geht’s um Themen und Strategien der Care–Bewegung. Und es geht darum, wie wir „Wirtschaften fürs Leben“ als Teil der Transformation des Wirtschaftssystems hin zu einem guten Leben für alle stärken können.
Zu lange war die Arbeit der Fürsorge, des Versorgens und Vorsorgens selbstverständlich. Zu lange wurde sie unsichtbar gemacht, obwohl sie das Fundament des Wirtschaftens ist. Das vorherrschende, auf Konkurrenzdenken und Profit aufbauende Wirtschaftssystem zerstört unsere Lebensgrundlagen. Damit ein gutes Leben für alle möglich wird, braucht es ein Wirtschaften, das unsere Bedürfnisse und die der Natur ins Zentrum rückt. Care–Arbeit ist somit das Herzstück allen Wirtschaftens. Ohne Care–Arbeit sind weder Gewerbe, Industrie noch Handel oder Dienstleistungen möglich. Ohne Care–Arbeit steht alles still. Bringen wir Care als Herzstück des Wirtschaftens ins Zentrum! Miteinander und füreinander können wir neue Lebensräume und Qualitäten eröffnen.
Workshopleiterinnen:
- Birgit Buchinger vom Frauenrat Salzburg engagiert sich bei Mehr für Care! und wird die Mehr für Care! Aktionsgruppe Salzburg vorstellen.
- Elisabeth Klatzer, feministische politische Ökonomin, sie arbeitet als freie Aktivistin/Forscherin zu Fragen der emanizatorischen, demokratischen und gerechten Transformation des Wirtschaftssystems, zu geschlechtergerechter Budget– und Wirtschaftspolitik und engagiert sich bei Attac und beim Aufbau der jungen und beschwingten Bewegung Mehr für Care!
- Karin Schuster arbeitet als diplomierte Gesundheits– und Krankenpflegerin. Sie absolvierte den Medienlehrgang und ist bei Radio Helsinki in Graz aktiv, wo sie das Projekt Pflegestützpunkt leitet, um Pflegearbeit sicht– und hörbarer zu machen. Gesellschaftspolitisch engagiert sie sich bei Attac und Mehr für Care! Sie liebt Aktivitäten im Äther genauso wie „gepflegte“ Straßenaktionen.
Anmeldung für den Workshop:
Der Workshop findet im Rahmen der Attac Sommerakademie statt (https://www.attac.at/termine/sommerakademie-2022).
Der Workshop kann auch einzeln besucht werden. Anmeldung an: office@frauenrat–salzburg.at